top of page

How NOT to Die

oder das tägliche Dutzend



Wie ich nicht sterbe…. Was sich erst mal anhört wie ein Wundermittel für das ewige Leben, ist eigentlich der Buchtitel von Dr. Michael Greger, der mich mit diesem Buch dazu bewegt hat, mich jetzt bereits seit 6 Jahren pflanzlich vollwertig zu ernähren. Ich kann dieses Buch wirklich jeden empfehlen!


Das Buch von Dr. Michael Greger

Dr. Michael Greger beschreibt in seinem Buch eingehend, dass aufgrund seiner neuesten wissenschaftlichen Forschungsergebnisse die 15 häufigsten Todesursachen der westlichen Welt, zu denen Herzerkrankungen, Krebs, Diabetes, Bluthochdruck, Parkinson etc. gehören, durch einfache Änderungen der eigenen Lebens- und Ernährungsweise verhindert, und bei Entstehung sogar rückgängig gemacht werden.


Dr. Greger ist es ein persönliches Anliegen seine Forschungsergebnisse und Expertise jedem, aber auch wirklich jedem kostenlos zur Verfügung zu stellen, da er der Meinung ist, dass wir alle ein Recht auf ein gesundes Leben haben. Auf seiner Homepage stehen alle wichtigen Informationen zu How not to Die, die auch im Buch zu finden sind. Das Geld aus dem Erlös von seinen Büchern fließt in die Forschung ein, damit neue Erkenntnisse gewonnen werden können, wie man ein gesundes und optimales Leben führen kann. Er möchte ein positiver Beitrag für die Menschen sein und sich nicht an Ihnen bereichern.


Prinzip How not to Die

Das Prinzip von How not to Die ist einfach: Es gibt Lebensmittel aus 12 verschiedenen Gruppen, die täglich gegessen werden sollen. Diese Lebensmittel wirken besonders optimal auf unsere Gesundheit. Sie sind besonders wertvoll, nährstoffreich und sind essentiell für die Gesunderhaltung der verschiedenen Funktionen und Organe des menschlichen Körpers. Es ist keine Diät, sondern eine Ernährungsumstellung. Das „tägliche Dutzend“ fasst Dr. Greger in einer übersichtlichen und praktischen Checkliste zusammen.


Was sind das für Lebensmittel?

In der Grafik sehen Sie 12 Lebensmittel aus den verschiedenen Gruppen, die täglich verzehrt werden sollen. Zu diesen gehören:


Kreuzblüttlergemüse:

z. B. Blumenkohl, Brokkoli, Grünkohl etc.


Hülsenfrüchte:

z. B. Bohnen, Edamame, grüne Erbsen, Kichererbsen, Kidneybohnen, Linsen etc.


Beeren:

z. B. Brombeeren, Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren etc.


Kräuter:

z. B. Basilikum, Dill, Koriander, Petersilie und alles was der Garten sonst noch hergibt


Nüsse:

z. B. Cashewkerne, Haselnüsse, Walnüsse, Mandeln, Pistazien etc.


Anderes Obst:

z. B. Äpfel, Aprikosen, Avocados, Bananen, hier gibt es keine Einschränkung


Samen:

z. B. Chiasamen, Hanfsamen, Sesam, Sonnenblumenkerne, Leinsamen etc.


Vollkornprodukte:

z. B. Brauner Reis, Buchweizen, Gerste, Haferflocken, Vollkornpasta, Hirse, etc.


Anderes Gemüse:

z. B. Artischocken, Beten, Kartoffeln, Paprika, Kürbisse, Pilze, Spargel, Süßkartoffel, Zucchini, Zwiebel…… je bunter je besser


Getränke:

z. B. Wasser, Chai, grüner Tee, heiße Schokolade, Hibiskus Tee, Kaffee, Matcha, Kräutertee, Zitronenwasser. Empfohlene Menge: 1,5 bis 2,0 Liter


Gewürze:

z. B. Chili, Curry, Paprika, Kardamom, Knoblauch, Majoran, Muskat, Piment, Senfpulver und vieles mehr


Wie Ihnen sicherlich aufgefallen ist, fehlen tierische Produkte gänzlich bei den Empfehlungen von Dr. Michael Greger. Warum das so ist, werde ich ausführlich in einem zweiten Teil über dieses spannende Thema besprechen. Bleiben Sie gespannt wie es weiter geht.


Herzlichst,


Angela Loewer






Quelle: Buch "How not to Die" von Dr. Michael Greger und Gene Stone - Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern und bewießenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen






Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page